22. Herbstsymposium "Back for Good"

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,

„Back for Good“ haben wir uns sehnlich gewünscht: Wieder im persönlichen Austausch sein zu können, alte Freunde und Bekannte treffen, ein get together erleben, ohne vor einer Kamera sitzen zu müssen! Nun wird es Realität: Das echte Herbstsymposium wird im Marriott in Frankfurt stattfinden.

Parallel werden wir die Live-Übertragung von Vorträgen und Diskussion anbieten – denn immerhin 50% der Mitglieder wünschen sich weiterhin ein digitales Herbstsymposium.

Andere Themen haben wir uns nicht zurückgewünscht: Die immer größer werdenden Bürokratiemonster, die Rückständigkeit unserer Branche in der Digitalisierung, der Fokus des Medizincontrollings auf Abrechnungsstreitigkeiten. Die Coronapause vermittelte uns das Trugbild, dass hier Verbesserungen möglich und nachhaltig sein könnten. Doch die verkrusteten Strukturen sind weitgehend resistent gegen tiefgreifende Veränderungen und das Aufnehmen eines positiven Veränderungsmomentums.

Das beeinflusst auch unser Programm: Wieder müssen wir einen Schwerpunkt auf Abrechnungsstreitigkeiten legen – was auf jeden Fall Spannung verspricht. Geballt sind in 2022 die Themen des MDK-Reformgesetztes in der Praxis angekommen und werden in vielen Teilaspekten kompetent durchleuchtet.

Eine immer wahrscheinlicher werdende Strukturreform der Krankenhauslandschaft wirft ihre Schatten voraus. Welche Richtungen diese nehmen könnte, werden wir ebenso diskutieren wie die konkreten Handlungsnotwendigkeiten durch die Ambulantisierung vieler Leistungen.

Die Psychiatrie und Psychosomatik steht vor gewaltigen Herausforderungen. Neben zahlreichen regulatorischen Neuerungen, Auswirkungen der Pandemie, fachlichen Innovationen müssen nun auch die personellen Umsetzungsgrade nachgewiesen werden. Das Programm gibt am PEPP-Tag einen 360° Überblick darüber und bietet Lösungsansätze, um erfolgreich durch diesen Themenpark zu navigieren.

Wir freuen uns sehr, dass auch in diesem Jahr wieder die besten Experten zu unseren aktuellen Themen zu uns nach Frankfurt kommen werden. Die Teilnahme vor Ort legen wir Ihnen daher sehr ans Herz – so kann der wertvolle kollegiale Austausch in den Pausen stattfinden.

Prof. Dr. Erika Raab
Vorstandsvorsitzende

 

 


Dr. Nikolai von Schroeders
Generalsekretär