Wieder müssen wir einen Schwerpunkt auf Abrechnungsstreitigkeiten legen – was auf jeden Fall Spannung verspricht. Geballt sind in 2022 die Themen des MDK-Reformgesetztes in der Praxis angekommen und werden in vielen Teilaspekten kompetent durchleuchtet.
Eine immer wahrscheinlicher werdende Strukturreform der Krankenhauslandschaft wirft ihre Schatten voraus. Welche Richtungen diese nehmen könnte, werden wir ebenso diskutieren wie die konkreten Handlungsnotwendigkeiten durch die Ambulantisierung vieler Leistungen.
Moderation:
Dr. med. Sascha Baller, M.Sc.
Dipl.-Kfm. (FH) Dirk Hohmann
Ass. jur. Prof. Dr. rer. pol. Erika Raab, MBA
Vorstandsvorsitzende der DGfM
Dipl.-Kfm. (FH) Dirk Hohmann
Stellvertretender Vorsitzender DGfM
Dr.med. Nikolai von Schroeders
Generalsekretär der DGfM
Ass. jur. Prof. Dr. rer. pol. Erika Raab, MBA
Vorstandsvorsitzende der DGfM, Heidelberg
Dr. med. Frank Reibe, MPH
Vorsitzender des Regionalverbandes Nord der DGfM, Leitung MD- und Forderungsmanagement, consus clinicmanagement GmbH, Hamburg
Dr. jur. Jens-Hendrik Hörmann, LL.M.
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Master of Laws Medizinrecht, Kanzlei Bregenhorn-Wendland & Partner, Bochum
Dr. med. Bettina Beinhauer
Vorstandsmitglied der DGfM, Leiterin Zentraler Dienst Medizinmanagement, AGAPLESION gAG Frankfurt am Main
Prof. Dr. med. Steffen Gramminger, M.A.
Geschäftsführender Direktor, Hessische Krankenhausgesellschaft e.V., Eschborn
Departmentleiter Medizinmanagement, MSH Medical School Hamburg, University of Applied Sciences and Medical University, Hamburg
Dr. Wulf-Dietrich Leber
GKV-Spitzenverband, Abteilungsleiter Krankenhäuser, Berlin
Martin Heumann
Geschäftsführer, Krankenhauszweckverband Rheinland e. V., Köln
Dr. med. Frank Heimig
Geschäftsführer, InEK GmbH, Siegburg
Veranstaltungstag 3:
Entgeltsystem Psychiatrie/ PsychosomatikVeranstaltungstag 1:
Tag der Tools: Leistungserbringer-Portal und eVV